Direkt zum Hauptbereich

Gedanken zum Ausdauertraining: eine individuelle Fallstudie

Ausdauertraining ist einfach oder doch nicht? 

Erstmal "viel hilft viel" und dann Intensität draufpacken. Im Grunde kann das funktionieren. 

Nachdem ich im letzten Halbjahr auf eine Marathonleistung trainiert habe, erfolgte eine grundlegende Trainingsumstellung. Ich trainiere gerne täglich! Training macht mir Spass und gleichzeitig bildet es eine "freie Zeit" vom Alltagsleben ab. Trainingszeit bedeutet, dass Handy, Emails, Termine etc. aus meinem Kopf und tabu sind.

Aus meiner Reflexion, schließe ich, dass ich meistens im April gut in Form bin und danach ein kleines Loch durchlebe. (Labor-)Diagnostiken machen zu bestimmten Zeiten und Fällen einen Sinn. Wirklich entscheidend ist das Verständnis und die langfristige Entwicklung (die Entwicklung bedeutet im Alter die Leistungen zu halten). Einige persönliche Gedanken habe ich folgend aufgeführt:

  • mit Trainingshintergrund (Lebenskilometern) kann man relativ unfit einmal eine gute Leistung abrufen (vor allem nach 6-8 Wochen Pause);
  • umso unfitter, umso bessere Sprintleistungen (vor allem nach 6-8 Wochen Pause);
  • Einordnung anaerobe - aerobe Leistung bei ca. (90''-) 2 Min.-Grenze;
  • Konzepte von "grauen Zonen" im Zonensystem widersprechen einem "marathon-conditioning-approach/ bread and butter-intensity" (vgl. Lydiard);
  • easy = really stupid easy, hard = hart (aber laß' eine Kugel im Colt für die Regeneration);
  • alle machen Hi(i)t... sinnvoll? Zu welchem Zeitpunkt sowie in welchem Setting ist das Training durchgeführt worden? Wie ist Leistung erhoben/ bewertet worden?
  • Fatmax ist auch nur "stupid easy"! 
  • Feld- oder Labortest? Bei einem guten Coach, lieber Feldtests (sie sind die besseren Einheiten);
  • lieber etwas drunter, als drüber (lieber etwas 5% unfitter in die Saison starten, als 2% zu viel beansprucht);
  • Die Einheit ist erst gut, wenn die Woche gut war!
  • Arbeite an Deiner Physis und Deiner Psyche!
  • Polarisierend oder pyramidal, das ist doch egal 😉 Konstanz/ Kontinuität vor Methode! 
  • positive (Leistungs-)Entwicklung = Training + weitere Stressoren (Familie, Arbeit, Schlaf, Alkohol...) + Recovery (Schlaf...);
  • Verantwortung anderen gegenüber, nicht komplett "all out" nach dem Training vor sich "hinzuvegetieren";
Mein grobes Wochenschema von Okt. bis März verläuft wie folgt:

Mo: stupid easy;
Di: stupid easy + e-racing (really hard);
Mi: stupid easy;
Do: fartlek (until threshold);
Fr: stupid easy;
Sa: "session of the week" -> raise aerobic endurance & capacity (target threshold power);
So: stupid easy group ride;

Die Magie liegt bei den Basics. Mehr als 3 Zieleinheiten in der Woche braucht es nicht (teilweise sogar weniger). Das ist meiner Meinung nach der Schlüssel für die "(high-)performance". Diese Beispielwoche immer wiederholen, auf seine Gesundheit achten, Intelligenz und Disziplin in den Trainingsbereichen sowie Gesundheit, verbessern die Leistung automatisch. 

Go on.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Hawaii Part 1

Bericht aus Hawaii... - Rechts: Be One, eine Marketingagentur, die mich ab sofort unterstütz neue Sponsoren zu finden. Links: HfkK. Hilfe für krebskranke Kinder, ein Verein aus Frankfurt, der Kinder und Familien der Betroffenen unterstützt, um Kinder und Jugendliche zu heilen und sie in der schweren Zeit zu begleiten. – ...oder wie die Reise begann.  Tag 1, Donnerstag: Abreisetag!  Der Wecker klingelte um 4h in der Früh. Ab ging es zum Flughafen wo uns meine Eltern schon erwarten sollten.  8:20h sollte es offiziell losgehen, aber mir starteten leider mit einer halbstündigen Verspätung aus Frankfurt. Das erste Ziel hieß Chicago. Alleine bis dorthin war es ein unglaublich langer Flug. In Chicago durchliefen wir ein großes Chaos mit Einreise und Zoll, bei dem sich die Bediensteten viel Zeit ließen, um dann richtig zu hetzen, weil der nächste Flieger sonst auch wieder mit Verspätung gestartet wäre. Unser nächstes Ziel war Los Angeles. Hier durften wir angenehmere 1,5h ver...

Rennbericht Erding!

Mit dem 5ten Platz aus dem Vorjahr qualifizierte ich mich nicht für die Profistartgruppe! Nein, durch meine späte Anmeldung musste ich mich in die 4te Gruppe einordnen, was mir im Schwimmen einen großen Nachteil einbrachte. Ohne schnelle Füße kämpfte ich mich durch die 2 vor mir gestarteten Gruppen und kam mit "langsamen" 20:49min aus dem Wasser. Ziel dieses Trainingswettkampfes war einen brauchbaren Radsplit mit meinem neuen Rad bzw. SRM Powermeter zu absolvieren, damit ich erste Richtwerte auslesen kann. Durch das Wattmesssystem konnte ich mich erfolgreich zügeln bzw. rechtzeitig die Leistung nochmal fossieren, um mich aus der großen Radgruppe zu lösen. Die Veranstalter weisen jedes Jahr auf ihr "unbedingtes Rechtsfahrgebot" hin, aber zur Sicherheit von Athleten, die ehrlich fahren wollen tun sie nichts. Weder konnte ich regelkonform überholen in meiner Gruppe, noch ließen mich die Athleten durch "Blocking" überholen!!!! Das kostete mich Nerven. Bis ...

Aus für die Kompressionsstrümpfe beim IRONMAN Hawaii Triathlon 2009.

Tampa (Florida, USA) - IRONMAN Europameister Timo Bracht hat sie im deutschen Triathlonmarkt etabliert, Kompressionsstrümpfe und Kompressionskleidung. Jimmy Riccitello, Chef-Kampfrichter  der World Triathlon Corporation (WTC) sieht in einem Mailing für die Events in den USA mit den Highlights Ford IRONMAN Hawaii Triathlon World Championships in Kailua Kona (Oktober, Hawaii) und den IRONMAN 70.3 Triathlon World Championships Clearwater (November, Florida) einschneidende Änderungen vor. Das Tragen von Strümpfen, Gamaschen der bekannten Hersteller CEP, Skins, 2XU, X-Socks, Nike, Craft, Louis Garneau, Falke, etc. wird damit indirekt unterbunden: "IRONMAN and IRONMAN 70.3 races is mandatory and marking an athlete’s age group on the calf is part of that process. Athletes competing in our events rely on age group markings on calves to identify their competition. IRONMAN has been receiving an increasing number of complaints that compression socks and calf guards hide age...